Kleiner Hahnstein
Wanderkarte Vorschlag Nummer 8
Wanderstrecke ca. 7,1 km
Vom Hambacher Berg aus führt ein flacher, bequemer Fahrweg in Richtung Waldrohrbach zum "Hohen Markstein".
Der Markstein war ein ehemaliger, hochgelegener wichtiger Grenzstein
an einer durch acht Wege gebildeten Wegespinne
(Quelle: Vater Siegfried, 700 Jahre Waldrohrbach, Seite 136)
Die Schutzhütte auf dieser Lichtung lädt den Wanderer zu einer kleinen Rast ein.
Ein Wegweiser zeigt die Richtung zum Kleinen Hahnstein (Weg Nummer 19)
Über einen leicht ansteigenden Zickzack-Weg gelangt man zum 451 Meter hoch gelegenen Buntsandsteinfelsen "Kleiner Hahnstein". Der Wanderer sollte keinesfalls versäumen den Fuß des Felsens zu umrunden. Es ist hier ganz deutlich erkennbar, dass sich der ganze Fels aus unzähligen, aufeinander gestapelten Schichten zusammensetzt.
Man muss zwar kein professioneller Kletterer sein, um diesen 9 m - 11 m hohen Felsen zu erklimmen, doch sollte man zur Sicherheit schon gutes Schuhwerk tragen. Es gibt keine "Treppe", die hoch führt, aber die Steinformation bietet sich als Stiege recht gut an. Die Finger finden Halt in Mulden, die irgend jemand einmal in den Stein gehauen hat.
Gipfelglück!
Der Felsgipfel ist etwa 8 Meter breit, 10 Meter lang und ganz flach. Zwischen Heidekraut und Krüppelkiefern findet man ein traumhaftes Logenplätzchen, das zum längeren Verweilen einlädt. Hier ist man mit dem säuselnden Wind und den Sonnenstrahlen ganz alleine. Ein neu ankommender Wanderer bleibt nicht lange unentdeckt.
Wer ganz hoch hinaus will kann auch noch auf den ungefähr zwei Quadratmeter großen Felsbrocken klettern, der die oberste Stufe des Plateaus bildet. Hier hat man dann nur noch das Himmelszelt über sich.
Unten im Tal erblickt man das einstige Waldbauerndorf Waldrohrbach,
das 1999 sein 700-jähriges Jubiläum feierte.
Auf dem Kleinen Hahnstein ist der Wanderer umgeben
von den endlosen Wäldern des Wasgau und den Bergen des Pfälzerwaldes.
Der Kleine Hahnstein wurde zum Naturdenkmal erklärt
Dieser Felsen wird auch gerne als "Ameisen-Fels" bezeichnet,
da am Berghang Millionen von Roten Waldameisen in großen Erdhügelnestern ihr Zuhause haben.
Siehe dazu: Natur am Wegrand > Herbst
Unser Routenvorschlag